Floorplanning

  • Floorplanning
  • Floorplanning als Optimierungsproblem
  • Abschätzung der Optimierungsziele
  • Slicing Floorplan
  • Schnittbaum, umgekehrte polnische Notation(UPN)
  • Algorithmen (1): Simulated Annealing
  • ...Pseudo-Code
  • ...Akzeptanz
  • ...Überwinden lokaler Minima
  • ...Anwendung auf das Floorplanning-Problem
  • Algorithmen (2): Graphen-Dualisierung
  • Vom Graph zum Floorplan
  • Algorithmen (3): Lineare Optimierung
  • Lineare Optimierung (2)
  • Lineare Optimierung (3)
Startseite

Da es ausreicht, dass eine dieser Gleichungen erfüllt ist, werden für jedes Paar von Zellen i und j zwei zusätzliche Variablen pij und qij eingeführt, die nur die Werte 0 und 1 annehmen können und die Auswahl der jeweiligen Bedingung darstellen. Außerdem werden zwei zusätzliche Größen W und H eingeführt, welche die oberen Grenzen der Breite und der Höhe der gültigen Gesamtlösung angeben.

Dadurch ergibt sich das dargestellte Ungleichungssystem. Zum Beispiel muss für pij=0 und qij=1 die Ungleichung yi + hi <= yj erfüllt sein, während alle anderen Gleichungen auf Grund des zusätzlichen Terms W bzw. H keine Rolle spielen. Mindestens eine der ursprünglichen Gleichungen ist also bei jeder Wahl von p und q erfüllt.