Als heterogene Systeme werden Systeme z.B. bestehend aus Digitalteil, Analogteil, Sensorteil oder auch mechanischem Teil bezeichnet. Die Vorlesung behandelt Grundlagen zu heterogenen Systemen, deren Entwurf, Entwurfsmethoden sowie zugehörige Algorithmen.
Die Vorlesung behandelt den Designflow für den Entwurf heterogener Systeme, beginnend bei den Transistor- und Verhaltensmodellen bis zu dem eigentlichen Schaltungs- und Systementwurf. Es werden Ein- und Zweitransistorstrukturen bis hin zu Operationsverstärkern und Filtern behandelt. Begleitend werden Algorithmen zur Unterstützung des Analogschaltungsentwurfs behandelt wie zum Beispiel symbolische Analyse. Inhalte der Vorlesung sind unter anderem:
Aktuelles:
In 2019 ist der erste Vorlesungstermin Mittwoch der 23.1.2019.
In der Woche davor fällt die Vorlesung und die Übung aus.
Die Veranstaltung ist in moodle eingetragen. Hier klicken zum Registrieren.
Vorlesung:
Mi. 08:00-10:00 Uhr, Raum SR 307 - Robert-Mayer-Str. 11-15
Mi. 10:00-11:00 Uhr, Raum SR 307 - Robert-Mayer-Str. 11-15
Übung:
Mi. 11:00-12:00 Uhr, Raum SR 307 - Robert-Mayer-Str. 11-15
Zuordnung im Masterstudiengang Informatik: M-HSE-EHS
aber auch wählbar in den Modulen: M-Theo-IDS-A/B , M-WR-IDSA/B
Für das vorraussichtlich im SS2019 angebotene Master-Praktikum Chipdesign ist diese Veranstaltung die empfohlene Einführungsveranstaltung.