Algorithmensynthese

  • Überblick digitale Synthese
  • Algorithmensynthese
  • Beispiel für einen Algorithmus
  • Abhängigkeitsgraph
  • Schleifen
  • Bedingte Verzweigungen
  • Schritte der Algorithmensynthese
  • Takt und kombinatorische Verzögerung
  • Scheduling – Erstellung eines Taktschemas
  • Scheduling Variante 1
  • Scheduling Variante 2
  • Scheduling Variante 3
  • Entwurfsraumexploration
  • Signalflussgraph
  • Varianten im Entwurfsraum
  • Pareto-Front
  • Ressourcenreservierung und Ressourcenzuordnung
  • Datenpfad mit Multiplexern
  • Datenpfad mit bidirektionalem Bus
  • Steuerpfad
  • Nachoptimierungsmöglichkeiten
  • Retiming
Startseite

Ein Signalflussgraph enthält alle notwendigen Informationen, um eine Schaltung auf RT-Ebene zu generieren. Er legt fest, welche Operation in welchem Taktschritt mit welcher Hardwareressource ausgeführt wird. Im Signalflussgraphen ist von oben nach unten die Abfolge der Taktschritte zu sehen. An den Übergängen von einem Takt zum nächsten sind die Register angeordnet, da sie die Speicherung von Daten über den aktuellen Taktzyklus hinaus übernehmen.

Die beiden Abbildungen zeigen noch einmal die Signalflussgraphen des Beispielalgorithmus mit unterschiedlichen Optimierungszielen. Beim Kosten-optimierten Signalflussgraphen erfolgte eine stärkere Reduktion des Ressourcenbedarfs, während beim Performance-optimierten Signalflussgraphen die Geschwindigkeit auf Kosten eines größeren Ressourcenbedarfs erhöht wurde.